Schule
Durch neue, alternative und systemische Arbeitsformen in Einzel- und Mehrfachbetreuung wird kritisch differenziertes Denken gefördert und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit ermöglicht.
Die SIM Schule wurde im Frühling 2020 als Privatschule für alle Altersgruppen in Bern gegründet. Die Privatschule hat eine Betriebsbewilligung als Sonderschule für die Stufen 2te bis 9te Klasse.
Das SIM Konzept
systemisch
Wir betrachten alle Beteiligten als bedeutungsvoll für das Gesamte.
Wir wirken nachhaltig und verbindend auf verschiedene Systemelemente ein.
Wir vermitteln Sicherheit im zwischenmenschlichen Umgang.
intrinsisch
Wir fördern und stärken den inneren Antrieb.
Wir orientieren uns an den vorhandenen Kompetenzen und Entwicklungswelten.
Wir vermitteln Vertrauen in das eigene Handeln.
motiviert
Wir wecken die Freude an der eigenen Handlungsfähigkeit.
Wir stärken die Kompetenz, Ziele umzusetzen und Vorhaben zu erreichen.
Wir fördern Zuversicht und schaffen Sinnhaftigkeit.
Menschen der SIM Schule
Wir verstehen jeden Menschen in der SIM Schule, sowohl Lehrer:innen als auch Schüler:innen, als wertvolles und eigenständiges Element eines ganzheitlichen Systems.
Regelmässiger Austausch mit den Eltern
Wir sehen Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern als Bausteine eines ganzheitlichen Systems. Deshalb findet alle 4-6 Wochen ein transparenter Austausch zwischen unseren Systemfachleute und den Eltern statt. Neben dem Lernstand sind alle Elemente in der Lebenswelt eines Kindes wichtig und fördern das Wachstum zu einem zufriedenen Erwachsenen.
Individuelle Betreuung der Schüler:innen
Jedes Kind wird dort abgeholt, wo es sich in seiner individuellen Lebens- und Erfahrungswelt befindet. So ist jeder Stundenplan individuell auf die Kompetenzen und Herausforderungen des einzelnen Individuums zusammengestellt. Damit stellen wir sicher, dass sich die Schüler:innen als eigenständiger Teil eines Bildungssystems begreift und dadurch Erfolgserlebnisse und Selbstwert erfährt.
Kleine Gruppen fördern die Entwicklung
In der SIM Schule findet Unterricht in Kleingruppen statt. Damit können die Bedürfnisse und der individuelle Lernstand jeder Schülerin und jedes Schülers erkannt werden. Persönliche Förderung und Zeit für das Kind und sein eigenes Lern- und Entwicklungstempo stehen bei diesem Konzept im Vordergrund.
Schulalltag ohne Handys
In der SIM Schule gilt ein Handyverbot. Die persönliche Entwicklung und individuelle Lernerlebnisse sollen ungestört und unabgelenkt stattfinden können. Die Aufmerksamkeit des Kindes soll dem Zwischenmenschlichen und der eigenen Entfaltung dienen. Um den Umgang mit den digitalen Medien und mit der starken Anziehung von Handys zu lernen, werden sie unter gewissen Umständen toleriert.
Die SIM Schule soll inspirieren und ein Ort sein, wo die Lust am Lernen und an den eigenen Fähigkeiten kultiviert wird. In einer grosszügigen Arbeitsumgebung können in zwangslosem Klima, Kompetenzen eingeübt und erlebt werden.